Detalhes bibliográficos
Ano de defesa: |
2013 |
Autor(a) principal: |
Grenzer, Matthias
![lattes](/bdtd/themes/bdtd/images/lattes.gif?_=1676566308) |
Orientador(a): |
Brites, Olga |
Banca de defesa: |
Não Informado pela instituição |
Tipo de documento: |
Tese
|
Tipo de acesso: |
Acesso aberto |
Idioma: |
por |
Instituição de defesa: |
Pontifícia Universidade Católica de São Paulo
|
Programa de Pós-Graduação: |
Programa de Estudos Pós-Graduados em História
|
Departamento: |
História
|
País: |
BR
|
Palavras-chave em Português: |
|
Área do conhecimento CNPq: |
|
Link de acesso: |
https://tede2.pucsp.br/handle/handle/12801
|
Resumo: |
Von 1977 bis 1982 war Francisco Alves Mendes Filho Abgeordneter im Stadtrat von Xapuri, einer kleinen Stadt im Bundesstaat Acre im Nordwesten Brasiliens. Inmitten der vom Militärregime vorgegebenen Parameter hat Chico Mendes versucht, das leidende Volk zu verteidigen. Als Gummizapfer fühlte er sich besonders für die Zukunft der Landarbeiter verantwortlich, von denen viele in den siebziger Jahren von den aus dem Süden Brasiliens kommenden Landaufkäufern vertrieben wurden. Die wichtigste dokumentarische Quelle dieser Untersuchung besteht aus den Sitzungsberichten der wöchentlichen und der aussergewöhnlichen Versammlungen der Stadtrats, sowie den Berichten der Festakte. Des weiteren werden drei Fotografien studiert, die während eines Festaktes im Jahr 1981 oder 1982 entstanden sind. Zudem werden einige jornalistische Diskurse aus in Rio Branco veröffentlichten Tageszeitungen berücksichtigt. Jedes der drei Kapitel dieser Arbeit widmet sich zwei Jahren und beschreibt auf der Grundlage einer historisch-kritischen Lektüre der oben genannten Quellen die von Chico Mendes als Stadtabgeordneter in Xapuri in Angriff genommenen Projekte, insbesondere in bezug auf ein würdevolleres Überleben aller inmitten einer egalitäreren und gerechteren Gesellschaft |