Detalhes bibliográficos
Ano de defesa: |
2022 |
Autor(a) principal: |
Kraemer, Zuleica Luana |
Orientador(a): |
Neumann, Gerson Roberto |
Banca de defesa: |
Não Informado pela instituição |
Tipo de documento: |
Dissertação
|
Tipo de acesso: |
Acesso aberto |
Idioma: |
por |
Instituição de defesa: |
Não Informado pela instituição
|
Programa de Pós-Graduação: |
Não Informado pela instituição
|
Departamento: |
Não Informado pela instituição
|
País: |
Não Informado pela instituição
|
Palavras-chave em Português: |
|
Link de acesso: |
http://hdl.handle.net/10183/254675
|
Resumo: |
In der vorliegenden Arbeit werden das Verhältnis deutscher Einwanderer und ihrer Nachkommenden zur brasilianischen Politik und die weibliche Figur in den Büchern A Ferro e Fogo: I. Tempo de Solidão, (1982) des Autors Josué Guimarães, und Bárbaros no Paraíso (2003). von Pedro Stiehl analysiert. Die Wahl dieser beiden Werke basiert sich darauf, dass eines zu Beginn der deutschen Einwanderung in Rio Grande do Sul (1824) und das andere mit einem historischen Abstand von neunzig Jahren (1914) spielt. Zu Beginn bringe ich einen historischen Kontext der deutschen Einwanderung in Rio Grande do Sul und wie sie in der brasilianischen Literatur zu finden ist. Ich mache einen historischen Überblick über die wichtigsten Kriegskonflikte, die im Süden Brasiliens stattfanden und an denen deutsche Einwanderer beteiligt waren. Ich bringe kurz Fragen zur literarischen Form des Romans. Ich analysiere anhand literarischer Arbeiten, welche Konsequenzen brasilianische politische Themen für das Thema deutscher Herkunft haben und wie dies in den weiblichen Charakteren nachhallt. In dieser Dissertation werden Auszüge aus den beiden Arbeiten präsentiert, um zu veranschaulichen, was untersucht wird. Die Arbeit erfolgt im Rahmen des Forschungsprojekts ECALB (Elemente der deutsche Kultur in der brasilianischen Literatur). |