Detalhes bibliográficos
Ano de defesa: |
2019 |
Autor(a) principal: |
Richter, Josiane |
Orientador(a): |
Pupp Spinassé, Karen |
Banca de defesa: |
Não Informado pela instituição |
Tipo de documento: |
Tese
|
Tipo de acesso: |
Acesso aberto |
Idioma: |
por |
Instituição de defesa: |
Não Informado pela instituição
|
Programa de Pós-Graduação: |
Não Informado pela instituição
|
Departamento: |
Não Informado pela instituição
|
País: |
Não Informado pela instituição
|
Palavras-chave em Português: |
|
Palavras-chave em Inglês: |
|
Link de acesso: |
http://hdl.handle.net/10183/202458
|
Resumo: |
Diese wissenschafltiche Arbeit hat das Ziel, Entschlüsse für die Organisation eines bilingualen Curriculums an einer Schule in Entre Rios zu sammeln. Dort gibt es einen multilingualen Kontext, in dem die Immigrationssprache Donauschwäbisch gesprochen wird und sehr verbreitet ist. Mit einer theoriefundierten Arbeit sammelte man verschiedene Grundlagen, um die deutsche Sprache (wieder) als Zweitsprache im Curriculum in einem schon multilingualen schulischen Kontext einzubauen, indem man die Besonderheiten und die Notwendigkeiten der lokalen Gemeinde wahrnimmt. Ab den Konzeptionen von „Bilinguismus“ und „Bilinguale Erziehung“ analysierte man die Möglichkeiten der Organisation des Curriculums und zeigte man die notwendigen Ausgangspunkte, um ein bilinguales Projekt ins Leben zu rufen, ohne die sozialen Bewirkungen zu vergessen. Ab einem soziolinguistischen Ansatz versuchte man Gründe zu finden, die bei der Implementierung eines bilingualen Curriculums in Acht genommen werden müssen und, die die deutsche Sprache in dieser Gemeinde der Donauschwaben bevorziehen, aber die auch zum Einbau von unterschiedlichen bilingualen Erziehungsmodellen in anderen Kontexten dienen. |