Detalhes bibliográficos
Ano de defesa: |
2023 |
Autor(a) principal: |
Oliveira, Luiz Filipe da Silva |
Orientador(a): |
Pertille, José Pinheiro |
Banca de defesa: |
Não Informado pela instituição |
Tipo de documento: |
Tese
|
Tipo de acesso: |
Acesso aberto |
Idioma: |
por |
Instituição de defesa: |
Não Informado pela instituição
|
Programa de Pós-Graduação: |
Não Informado pela instituição
|
Departamento: |
Não Informado pela instituição
|
País: |
Não Informado pela instituição
|
Palavras-chave em Português: |
|
Palavras-chave em Inglês: |
|
Link de acesso: |
http://hdl.handle.net/10183/266275
|
Resumo: |
Diese Dissertation zielt auf die Rekonstruktion der Hauptbewegungen ab, die von Hegel in seinem Versuch unternommen wurden, in Jena zwischen 1801 und 1805 ein philosophisches System vorzustellen. Die Manuskripte werden im Licht ihrer systematischen Präzision betrachtet, wobei verstanden wird, dass, wenn sie in ihrer theoretischen Genauigkeit begreifen werden, sowohl die Form als auch der systematische Inhalt, die in jenem Zeitraum erreicht wurden, ausreichen, um das grundlegende ontologische Engagement von Hegel zur Geltung zu bringen, die Philosophie auf den Grundlagen einer spekulativen Metaphysik durch das Denken eines einzigartigen Absoluten zu etablieren. Um die Spezifität dieses Engagements zu verstehen, wurde die Operation von drei theoretischen Bewegungen betrachtet, die als grundlegend angesehen werden: 1. Wie Hegel das Prinzip des Systems oder das Absolute verstehen wird; 2. Wie er die Relation der Elemente im absoluten Kontext herstellen wird, das heißt, die Form der Begrifflichkeit; und 3. Wie er das System selbst organisieren wird, um die Beziehung zwischen diesen Elementen zu akkommodieren. Daher wird argumentiert, dass Hegel in dieser Periode von einer Metaphysik der Substanz zu einer Metaphysik der Subjektivität übergeht (=1); die Progression der relationalen Begrifflichkeit der Elemente wird unter Berücksichtigung dieser Prinzipien verfolgt, wobei die vorhergehenden Stadien der typisch Hegelschen Selbstaufhebung dargestellt werden (=2); und die grundlegenden Elemente für die Vereinigung von Logik und Metaphysik, die ursprünglich getrennt erscheinen, werden aufgezeigt (=3). |