Detalhes bibliográficos
Ano de defesa: |
2014 |
Autor(a) principal: |
Lersch, Ines Martina |
Orientador(a): |
Souza, Célia Ferraz de |
Banca de defesa: |
Não Informado pela instituição |
Tipo de documento: |
Tese
|
Tipo de acesso: |
Acesso aberto |
Idioma: |
por |
Instituição de defesa: |
Não Informado pela instituição
|
Programa de Pós-Graduação: |
Não Informado pela instituição
|
Departamento: |
Não Informado pela instituição
|
País: |
Não Informado pela instituição
|
Palavras-chave em Português: |
|
Palavras-chave em Inglês: |
|
Link de acesso: |
http://hdl.handle.net/10183/115560
|
Resumo: |
Das wichtigste Vorhaben dieser Doktorarbeit ist die Erfassung und Erörterung der Vermittlerrolle der Escola de Engenharia de Porto Alegre in den Jahren 1896 bis 1930 bei der Übernahme von in Deutschland ungefähr ab Mitte des 19. Jh. vebreiteten Ideen zur Städtebau. Die Arbeit trägt insofern zur Diskussion der wichtigsten Gedankenansätze die in Deutschland zu Stadt und Städtebau entwickelt wurden bei, als sie erläutert wodurch diese Nation zum Vorreiter in einem von durch den Industrialisierungsprozess verursachten Problemen geprägten Szenarium wurde. Das Städtebau-Konzept wurde in diesem Zusammenhang ausgiebig genutzt, in Anlehnung an die noch junge Disziplin die der Erbauung der Stadt gewidmet war. Da sich die Arbeit mit Porto Alegre befasst, beschreibt sie die Stadt im Kontext kurz vor und nach der letzten Jahrhundertwende wobei angestrebt wird, die starke deutsche Prägung und den daraus resultierneden Kulturaustausch in Verbindung mit der sozioökonomischen Entwicklung der Landeshauptstadt zu bringen. Davon ausgehend macht sich die Arbeit die Escola de Engenharia de Porto Alegre und ihre Ingenieure, zur Zeit der República Velha zu Nutze um die historischen Erzählstränge zusammenführen zu können, indem sowohl ihre Beziehungen zum Deutschen als auch die Lehre was städtebauliche Fragen betrifft beleuchtet werden. Um belegen zu können dass deutsche Städtebau-Ideen über die Schule eingeführt wurden, wird untersucht welche Ansichten kursierten und auf welche Weise oder über welche Träger sie bis zu ihr gelangten. Abschliessend stellt die Arbeit Persönlichkeiten vor die sowohl direkt mit der Escola de Engenharia als auch unmittelbar mit deutschem Gedankengut in Kontakt kamen und analysiert den Beitrag dieser Personen zur Verbreitung dieses Gedankenguts in Porto Alegre. |