A racionalização das legislações criminais: o dilema entre a expansão do direito penal e a necessidade de proteção de novos bens fundamentais.
Ano de defesa: | 2018 |
---|---|
Autor(a) principal: | |
Orientador(a): | |
Banca de defesa: | |
Tipo de documento: | Dissertação |
Tipo de acesso: | Acesso aberto |
Idioma: | por |
Instituição de defesa: |
Universidade Federal de Uberlândia
Brasil Programa de Pós-graduação em Direito |
Programa de Pós-Graduação: |
Não Informado pela instituição
|
Departamento: |
Não Informado pela instituição
|
País: |
Não Informado pela instituição
|
Palavras-chave em Português: | |
Link de acesso: | https://repositorio.ufu.br/handle/123456789/21169 http://dx.doi.org/10.14393/ufu.di.2018.244 |
Resumo: | Diese Arbeit soll konzeptionell und theoretisch die Idee der Entstehung der kühlen gut wie der grundlegenden Kern des Strafrechts die wichtigsten Theorien herausstellen und das Thema que diskutiert ihre jeweiligen Autoren arbeiten. Dieser bespricht dann die Art und Weise, in den Strafgesetze geschaffen werden und auf der Gesellschaft auferlegt werden, erfüllt, und wenn nicht ausgeführt wird, verdienen unsere Aufmerksamkeit heutigen Tage in, in denen Verbrechen manchmal mehr Platz und den Gesetzgeber gewinnen bei der Ausübung verloren scheint seine Funktion als Gesetzgeber des Strafrechts. Doch das Verständnis der Kern der Diskussion in der Theorie der kühlen Waren erlaubt uns, weiter zu gehen, mit der Idee der grundlegenden Waren arbeiten wir in der Gegenwart suchen den Dialog que Schreiben Ermöglicht ein gewisses Verständnis in Bezug auf Strafrecht und seine Zwecke, in einer systemischen Art und Weise, rationalisierte und minimalistisch, um eine bessere Interpretation und Integration der Normen belastenden, so gut wie möglich zu einem besseren Arbeit der Justiz und somit zu ermöglichen, von den Kriminalwissenschaften der Verantwortung Entfernen der Lösung aller sozialen Probleme. |