Detalhes bibliográficos
Ano de defesa: |
2017 |
Autor(a) principal: |
Tiago, Daniele Maia
 |
Orientador(a): |
Berbert Junior, Carlos Oiti
 |
Banca de defesa: |
Fredrigo, Fabiana de Souza,
Cantinho, Maria João,
Bentivoglio, Julio,
Saddi, Rafael |
Tipo de documento: |
Tese
|
Tipo de acesso: |
Acesso aberto |
Idioma: |
por |
Instituição de defesa: |
Universidade Federal de Goiás
|
Programa de Pós-Graduação: |
Programa de Pós-graduação em História (FH)
|
Departamento: |
Faculdade de História - FH (RG)
|
País: |
Brasil
|
Palavras-chave em Português: |
|
Área do conhecimento CNPq: |
|
Link de acesso: |
http://repositorio.bc.ufg.br/tede/handle/tede/8092
|
Resumo: |
Diese Thesen greifen Holocaust Zeugenaussageschriften mit spezifischem Charakter und Erzählstrategien auf und verbinden diese mit der Integrationspolitik seit den 1990er Jahren im wieder vereinten Deutschland. Die Narrativen Strategien beinhalten die Analyse von literarischen Schriften von Zeitzeugen, um anhand derer zu prüfen, ob im vereinten Europa erneut Ängste bestehen und wie mit der Erinnerung und den Denkmälern des Holocaust umgegangen wird. Die spezifischen Schreibstrategien der Holocaust Zeugenaussageschriften zeigen in repräsentativer Form die Kraft der Sprache in Verbindung mit beispielloser Gewalt auf. Hiervon zu erzählen bedeutet seitens der Zeitzeugen im Namen derer die starben eine zweideutige ethnische Forderung, eine Versöhnung mit seinem eigenen Schicksal, den Holocaust überlebt zu haben. |