German for reading purposes: Erfahrungen im Rahmen des Programms Sprache ohne Grenzen

Bibliographic Details
Main Author: Pereira Gondar , Anelise Freitas
Publication Date: 2024
Other Authors: Sant’Anna Bolacio Filho , Ebal
Format: Article
Language: por
Source: Revista Letras Raras
Download full: https://revistas.editora.ufcg.edu.br/index.php/RLR/article/view/3219
Summary: Ziel dieses Artikels ist es, Überlegungen zur Wiedereinführung der deutschen Sprache im Rahmen des Programms Sprachen ohne Grenzen (IsF) an einer öffentlichen Universität im Bundesstaat Rio de Janeiro zu präsentieren. In diesem Artikel werden die Erfahrungen vorgestellt, die bei der Einrichtung eines Kurses mit der Bezeichnung "Deutsch für Lesezwecke" im Jahr 2022 und dem anschließenden Angebot im Jahr 2023 gemacht wurden. Der Artikel beginnt mit einem kurzen Überblick über die historische Entwicklung des IsF-Programms, wobei die Relevanz des Programms für den Bereich Deutsch als Fremdsprache hervorgehoben wird. Anschließend werden auf der Grundlage von Stanke (2011) und Nascimento (2015) die theoretischen Überlegungen zum Thema "Deutsch für besondere Zwecke" erörtert, die bei der Entwicklung des Kurses zugrunde gelegt wurden. Schließlich stellen wir die Erfahrungen vor, die mit dem Angebot des Kurses auf lokaler und nationaler Ebene im Jahr 2023 gemacht wurden.
id UFCG-2_b9f4184da9f73d851af3e11d7aa91e81
oai_identifier_str oai:ojs2.revistas.editora.ufcg.edu.br:article/3219
network_acronym_str UFCG-2
network_name_str Revista Letras Raras
repository_id_str
spelling German for reading purposes: Erfahrungen im Rahmen des Programms Sprache ohne GrenzenGerman for reading purposes: Erfahrungen im Rahmen des Programms Sprache ohne GrenzenGerman for reading purposes;IsF - Sprache ohne Grenzen;Internationalisierung in der Hochschulbildung.German for reading purposes; IsF - Sprache ohne Grenzen; Internationalisierung in der Hochschulbildung.Ziel dieses Artikels ist es, Überlegungen zur Wiedereinführung der deutschen Sprache im Rahmen des Programms Sprachen ohne Grenzen (IsF) an einer öffentlichen Universität im Bundesstaat Rio de Janeiro zu präsentieren. In diesem Artikel werden die Erfahrungen vorgestellt, die bei der Einrichtung eines Kurses mit der Bezeichnung "Deutsch für Lesezwecke" im Jahr 2022 und dem anschließenden Angebot im Jahr 2023 gemacht wurden. Der Artikel beginnt mit einem kurzen Überblick über die historische Entwicklung des IsF-Programms, wobei die Relevanz des Programms für den Bereich Deutsch als Fremdsprache hervorgehoben wird. Anschließend werden auf der Grundlage von Stanke (2011) und Nascimento (2015) die theoretischen Überlegungen zum Thema "Deutsch für besondere Zwecke" erörtert, die bei der Entwicklung des Kurses zugrunde gelegt wurden. Schließlich stellen wir die Erfahrungen vor, die mit dem Angebot des Kurses auf lokaler und nationaler Ebene im Jahr 2023 gemacht wurden.ZUSAMMENFASSUNG Ziel dieses Artikels ist es, Überlegungen zur Wiedereinführung der deutschen Sprache im Rahmen des Programms Sprachen ohne Grenzen (IsF) an einer öffentlichen Universität im Bundesstaat Rio de Janeiro zu präsentieren. In diesem Artikel werden die Erfahrungen vorgestellt, die bei der Einrichtung eines Kurses mit der Bezeichnung "Deutsch für Lesezwecke" im Jahr 2022 und dem anschließenden Angebot im Jahr 2023 gemacht wurden. Der Artikel beginnt mit einem kurzen Überblick über die historische Entwicklung des IsF-Programms, wobei die Relevanz des Programms für den Bereich Deutsch als Fremdsprache hervorgehoben wird. Anschließend werden auf der Grundlage von Stanke (2011) und Nascimento (2015) die theoretischen Überlegungen zum Thema "Deutsch für besondere Zwecke" erörtert, die bei der Entwicklung des Kurses zugrunde gelegt wurden. Schließlich stellen wir die Erfahrungen vor, die mit dem Angebot des Kurses auf lokaler und nationaler Ebene im Jahr 2023 gemacht wurden.Editora Universitaria da UFCG2024-08-08info:eu-repo/semantics/articleinfo:eu-repo/semantics/publishedVersionArtigo avaliado pelos paresapplication/pdfhttps://revistas.editora.ufcg.edu.br/index.php/RLR/article/view/321910.5281/zenodo.14597420Revista Letras Raras; Vol. 13 No. 3 (2024): Dossier: As línguas no contexto universitário: internacionalização e mobilidade internacional, certificações em línguas e plurilinguismo; e-3219Revista Letras Raras; Vol. 13 Núm. 3 (2024): Dossier: As línguas no contexto universitário: internacionalização e mobilidade internacional, certificações em línguas e plurilinguismo; e-3219Revista Letras Raras; Vol. 13 No 3 (2024): Dossier: As línguas no contexto universitário: internacionalização e mobilidade internacional, certificações em línguas e plurilinguismo; e-3219Revista Letras Raras; v. 13 n. 3 (2024): Dossier: As línguas no contexto universitário: internacionalização e mobilidade internacional, certificações em línguas e plurilinguismo; e-32192317-2347reponame:Revista Letras Rarasinstname:Universidade Federal de Campina Grande (UFCG)instacron:UFCGporhttps://revistas.editora.ufcg.edu.br/index.php/RLR/article/view/3219/3769© 2024 Revista Letras Rarashttps://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0info:eu-repo/semantics/openAccessPereira Gondar , Anelise Freitas Sant’Anna Bolacio Filho , Ebal 2025-01-03T21:32:16Zoai:ojs2.revistas.editora.ufcg.edu.br:article/3219Revistahttps://revistas.editora.ufcg.edu.br/index.php/RLRPUBhttps://revistas.editora.ufcg.edu.br/index.php/RLR/oai||letrasrarasufcg@gmail.com2317-23472317-2347opendoar:2025-01-03T21:32:16Revista Letras Raras - Universidade Federal de Campina Grande (UFCG)false
dc.title.none.fl_str_mv German for reading purposes: Erfahrungen im Rahmen des Programms Sprache ohne Grenzen
German for reading purposes: Erfahrungen im Rahmen des Programms Sprache ohne Grenzen
title German for reading purposes: Erfahrungen im Rahmen des Programms Sprache ohne Grenzen
spellingShingle German for reading purposes: Erfahrungen im Rahmen des Programms Sprache ohne Grenzen
Pereira Gondar , Anelise Freitas
German for reading purposes;
IsF - Sprache ohne Grenzen;
Internationalisierung in der Hochschulbildung.
German for reading purposes; IsF - Sprache ohne Grenzen; Internationalisierung in der Hochschulbildung.
title_short German for reading purposes: Erfahrungen im Rahmen des Programms Sprache ohne Grenzen
title_full German for reading purposes: Erfahrungen im Rahmen des Programms Sprache ohne Grenzen
title_fullStr German for reading purposes: Erfahrungen im Rahmen des Programms Sprache ohne Grenzen
title_full_unstemmed German for reading purposes: Erfahrungen im Rahmen des Programms Sprache ohne Grenzen
title_sort German for reading purposes: Erfahrungen im Rahmen des Programms Sprache ohne Grenzen
author Pereira Gondar , Anelise Freitas
author_facet Pereira Gondar , Anelise Freitas
Sant’Anna Bolacio Filho , Ebal
author_role author
author2 Sant’Anna Bolacio Filho , Ebal
author2_role author
dc.contributor.author.fl_str_mv Pereira Gondar , Anelise Freitas
Sant’Anna Bolacio Filho , Ebal
dc.subject.por.fl_str_mv German for reading purposes;
IsF - Sprache ohne Grenzen;
Internationalisierung in der Hochschulbildung.
German for reading purposes; IsF - Sprache ohne Grenzen; Internationalisierung in der Hochschulbildung.
topic German for reading purposes;
IsF - Sprache ohne Grenzen;
Internationalisierung in der Hochschulbildung.
German for reading purposes; IsF - Sprache ohne Grenzen; Internationalisierung in der Hochschulbildung.
description Ziel dieses Artikels ist es, Überlegungen zur Wiedereinführung der deutschen Sprache im Rahmen des Programms Sprachen ohne Grenzen (IsF) an einer öffentlichen Universität im Bundesstaat Rio de Janeiro zu präsentieren. In diesem Artikel werden die Erfahrungen vorgestellt, die bei der Einrichtung eines Kurses mit der Bezeichnung "Deutsch für Lesezwecke" im Jahr 2022 und dem anschließenden Angebot im Jahr 2023 gemacht wurden. Der Artikel beginnt mit einem kurzen Überblick über die historische Entwicklung des IsF-Programms, wobei die Relevanz des Programms für den Bereich Deutsch als Fremdsprache hervorgehoben wird. Anschließend werden auf der Grundlage von Stanke (2011) und Nascimento (2015) die theoretischen Überlegungen zum Thema "Deutsch für besondere Zwecke" erörtert, die bei der Entwicklung des Kurses zugrunde gelegt wurden. Schließlich stellen wir die Erfahrungen vor, die mit dem Angebot des Kurses auf lokaler und nationaler Ebene im Jahr 2023 gemacht wurden.
publishDate 2024
dc.date.none.fl_str_mv 2024-08-08
dc.type.driver.fl_str_mv info:eu-repo/semantics/article
info:eu-repo/semantics/publishedVersion
Artigo avaliado pelos pares
format article
status_str publishedVersion
dc.identifier.uri.fl_str_mv https://revistas.editora.ufcg.edu.br/index.php/RLR/article/view/3219
10.5281/zenodo.14597420
url https://revistas.editora.ufcg.edu.br/index.php/RLR/article/view/3219
identifier_str_mv 10.5281/zenodo.14597420
dc.language.iso.fl_str_mv por
language por
dc.relation.none.fl_str_mv https://revistas.editora.ufcg.edu.br/index.php/RLR/article/view/3219/3769
dc.rights.driver.fl_str_mv © 2024 Revista Letras Raras
https://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0
info:eu-repo/semantics/openAccess
rights_invalid_str_mv © 2024 Revista Letras Raras
https://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0
eu_rights_str_mv openAccess
dc.format.none.fl_str_mv application/pdf
dc.publisher.none.fl_str_mv Editora Universitaria da UFCG
publisher.none.fl_str_mv Editora Universitaria da UFCG
dc.source.none.fl_str_mv Revista Letras Raras; Vol. 13 No. 3 (2024): Dossier: As línguas no contexto universitário: internacionalização e mobilidade internacional, certificações em línguas e plurilinguismo; e-3219
Revista Letras Raras; Vol. 13 Núm. 3 (2024): Dossier: As línguas no contexto universitário: internacionalização e mobilidade internacional, certificações em línguas e plurilinguismo; e-3219
Revista Letras Raras; Vol. 13 No 3 (2024): Dossier: As línguas no contexto universitário: internacionalização e mobilidade internacional, certificações em línguas e plurilinguismo; e-3219
Revista Letras Raras; v. 13 n. 3 (2024): Dossier: As línguas no contexto universitário: internacionalização e mobilidade internacional, certificações em línguas e plurilinguismo; e-3219
2317-2347
reponame:Revista Letras Raras
instname:Universidade Federal de Campina Grande (UFCG)
instacron:UFCG
instname_str Universidade Federal de Campina Grande (UFCG)
instacron_str UFCG
institution UFCG
reponame_str Revista Letras Raras
collection Revista Letras Raras
repository.name.fl_str_mv Revista Letras Raras - Universidade Federal de Campina Grande (UFCG)
repository.mail.fl_str_mv ||letrasrarasufcg@gmail.com
_version_ 1826230000486973440