A implantação e o aprimoramento de um currículo bilíngue : uma pesquisa-ação

Detalhes bibliográficos
Ano de defesa: 1994
Autor(a) principal: Doll, Johannes
Orientador(a): Mouriño Mosquera, Juan José
Banca de defesa: Não Informado pela instituição
Tipo de documento: Dissertação
Tipo de acesso: Acesso aberto
Idioma: por
Instituição de defesa: Não Informado pela instituição
Programa de Pós-Graduação: Não Informado pela instituição
Departamento: Não Informado pela instituição
País: Não Informado pela instituição
Palavras-chave em Português:
Link de acesso: http://hdl.handle.net/10183/256134
Resumo: Die vorliegende Arbeit rekonstruiert und analysiert die Einführung und die Entwicklung eines neuen pädagogischen Proiekts: des zweisprachigen deutsch--portugiesischen Curriculums an der Pastor Dohms Schule in Porto Alegre. Eine der historischen Wurzeln des zweisprachigen Curriculums lieqt in den deutsch-brasilianischen Schulen, die im vergangenen Jahrhundert von deutschen Einwanderern hier in Südbrasilien gegründet wurden um ihren Kindern eine Schulausbildung zu sichern. Diese Schulen erreichten den Höhepunkt ihrer Entwicklunq in den ersten Jahrzehnten dieses Jahrhunderts und verschwanden in Konsequenz der Natianalisierungspolitik des "Estado Novo" und des Verbots der deutschen Sprache während des 2. Weltkriegs. Im ersten kapitel wird daher die Entwicklung dieser Schulen untersucht sowie Kontinuität und Diskontinuität des zweisprachigen Curriculums mit seinen historischen Wurzeln. Die Ausarbeitung eines zweisprachigen Curriculums hat neben pädagogischen Fragen vor allem auch linguistische Aspekte zu berücksichtigen. Im zweiten Kapitel werden die geläufigsten Erstund Zweitspracherwerbstheorien analysiert und wichtige Prinzipien für eine zweisprachige Erziehung erarbeitet. Die Analyse von unterschiedlichen bilingualen Schulen dient als Orientierungsrahmen für das neue Projekt. An der Einführung des Projekts waren verschiedene Gruppen beteiliqt: Eltern, ein Förderverein und die pädagogische Leitung der Pastor Dohms Schule. In einer pädagogischen Kommissions, in der der Förderverein (Associação) und die Schulleitung vertreten waren, wurden das Konzept, die Ziele, die Auswahlkriterien für Lehrer und Schüler, etc. des zukünftigen zweisprachigen Curriculums diskutiert und Festgelegt. Da auf dem Gebiet der zweisprachigen Erziehunq unter den heutigen Gegebenheiten noch keine Erfahrungen bestanden, entwickelte sich das neue Curriculum in einem kontinuierlichen Prozeß von Planung, thearetischen Studien, Auswertungen und erneuter Planung. So folgte die Entwicklung den Linien der Handlungsforschung. Die varliegende Arbeit zeigt und analysiert diesen kontinuierlichen Prozeß von Einführung und Verbesserung. In dieser Arbeit geht es dabei jeweils um die Sichtweise der beteiligten Gruppen: des deutsch--brasilianischen Fördervereins, der Pastor Dohms Schule, der Schüler, der Lehrer und der Eltern. Als Datengrundlage dienen Interviews, Aufzeichnungen der Planungstreffen und Fragebögen. Damit stellt die Arbeit einen Bericht und eine Analyse einer HandlungsForschung dar, die zwei Ziele verfolgt: a) Den Gruppen, die an diesem Prozeß beteiligt sind – der Autor gehört als Koordenator und Lehrer des zweisprachigen Curriculums auch mit dazu - soll ein Bericht und eine Analyse der Einführung und der Entwicklung des Proiekts zur Verfügung gestellt werden, der die weitere Entwicklung des Proiekts unterstützen will. Ziel ist also eine Verbesserung der schulischen Praxis. b) Auf der Grundlage dieser Erfahrung werden wichtige Aspekte von bilingualer Erziehung dargestellt sowie Grundlagen für die Einführung von neuen pädagogischen Proiekten.