Arnaldo Gladosch : o edifício e a metrópole

Detalhes bibliográficos
Ano de defesa: 2006
Autor(a) principal: Canez, Anna Paula Moura
Orientador(a): Fuao, Fernando Delfino de Freitas
Banca de defesa: Não Informado pela instituição
Tipo de documento: Tese
Tipo de acesso: Acesso aberto
Idioma: por
Instituição de defesa: Não Informado pela instituição
Programa de Pós-Graduação: Não Informado pela instituição
Departamento: Não Informado pela instituição
País: Não Informado pela instituição
Palavras-chave em Português:
Link de acesso: http://hdl.handle.net/10183/8588
Resumo: Die vorliegende These systematisiert und analysiert zum ersten Mal die architektonischen und städtebaulichen Pläne undWerke von Arnaldo Gladosch (1903- 1954) - ein in São Paulo geborener Architekt, ausgebildet 1926 an der Technischen Hochschule Dresden, dessen Aktivität sich hauptsächlich in den 30er und 40er Jahren in Rio, São Paulo und Porto Alegre konzentriert hat. Neben seiner Laufbahn als Architekt und Autor von Projekten, wie das vom Kaufhaus Mesbla oder das Sulacap- Gebäude in Porto Alegre, hebt sich sein Können als Urbanist und Teilnehmer der von Alfred Agache geleiteten Gruppe zur Durchführung des neuen Stadtplans von Rio – Erweiterung, Neugestaltung und Verschönerung - hervor, ebenso auch als Schöpfer des Plans für Porto Alegre, der seinen Namen trägt, und zu dem er 1938 vom Präfekten Loureiro da Silva eingeladen wurde. DieWahl für Gladosch ist von Gedanken über die Art und Weise seiner Architektur und Städtebau ausgegangen, unter der Berücksichtigung der in Brasilien gängigen internationalen urbanistischen und architektonischen Anschauungen, die durch das Studium der Brasilianer im Ausland aufgekommen sind. Seine Ideen und Werke gehören zu einem breiteren Gefüge städtebaulicher und architektonischer Praktiken, dessen Erkenntnis sich in der Erweiterung des Wissenstandes über Stadtordnung in einer grundwichtigen Epoche der Konsolidierung der brasilianischen Städte entfaltet und auch in der Auszeichnung einer anderen, hierzulande fast abwesenden Architektur. Welche Lehren über das Entwerfen und über das Verhältnis zur Stadt hat uns Arnaldo Gladosch hinterlassen? Um die Frage zu beantworten, bediente man sich vor allem der Analyse, Auslegung und Kritik der Werke in loco und in graphischen und bildlichen Originalquellen. Sie enthüllen eine Werkarchitektur von beispielhafter Technik, bis heute noch beständig, die das Gesicht der Grossstadt prägt, von der sie unzertrennlich ist.