Detalhes bibliográficos
Ano de defesa: |
2013 |
Autor(a) principal: |
Grieneisen, Vera |
Orientador(a): |
Fiore, Renato Holmer |
Banca de defesa: |
Não Informado pela instituição |
Tipo de documento: |
Dissertação
|
Tipo de acesso: |
Acesso aberto |
Idioma: |
por |
Instituição de defesa: |
Não Informado pela instituição
|
Programa de Pós-Graduação: |
Não Informado pela instituição
|
Departamento: |
Não Informado pela instituição
|
País: |
Não Informado pela instituição
|
Palavras-chave em Português: |
|
Link de acesso: |
http://hdl.handle.net/10183/85915
|
Resumo: |
Die vorliegende Arbeit soll zur Forschung zur Einwirkung deutscher Baukultur duntersucht den Beitrag der deutschen Einwanderung der Architetkturgeschichte Porto Alegres beitragen indem sie die Eigentümlichkeit, die das Stadtbild durch das Miteinander luso-brasilianischer und deutscher Kultur erhalten hat. Sie stellt Wohnungsbauten von vier Archietkten deutschen Ursprung vors, die Anfang des 20ten Jahrhunderts nach Rio Grande do Sul gekommen waren. Hermann Menchen, Julius Rieth, Franz Filsinger und Gerhard Krause waren vier von circa einhundert deutschen Architekten und Bauunternehmern die zur Zeit der Velha Rebublica in Rio Grande do Sul wirkten. Da alle vier in Deutschland studierten und arbeiten bevor sie nach Brasilien kamen, ist ihr brasilianisches Werk von Einflüssen deutscher Architektur geprägt, deren Vorstellung Ziel dieser Arbeit ist . Basierend auf allgemeinen Informationen über die damals aktuellen Ströhmungen in Deutschland, über die Lehranstalten und die Städte die sie kannten – im Falle von Rieth auch über in Deutschland gebaute Werke – versucht die vorliegende Arbeit einen neuen Blick auf das rio-grandensische Werk dieser Deutschen zu lenken, die auf bemerkenswerte Weise zur allmählichen Aufgabe der historistischen Architektur und zur Suche nach formal und räumlich neuen Lösungsansätzen beigetragen haben. |