A concepção de arte e intuição intelectual em Schelling

Detalhes bibliográficos
Ano de defesa: 2017
Autor(a) principal: Polidoro, Ângelo Estevam
Orientador(a): Não Informado pela instituição
Banca de defesa: Não Informado pela instituição
Tipo de documento: Dissertação
Tipo de acesso: Acesso aberto
Idioma: por
Instituição de defesa: Universidade Federal de Santa Maria
Brasil
Filosofia
UFSM
Programa de Pós-Graduação em Filosofia
Centro de Ciências Sociais e Humanas
Programa de Pós-Graduação: Não Informado pela instituição
Departamento: Não Informado pela instituição
País: Não Informado pela instituição
Palavras-chave em Português:
Link de acesso: http://repositorio.ufsm.br/handle/1/14535
Resumo: Was Schelling eigentlich vorschlägt ist der Real-Idealismus, der die intellektuelle Anschauung mit der organischen Welt durch die künstlerische Intuition, d.h. Philosophie der Kunst, integriert. Schellings Projekt versucht, eine einseitige Vision aufzugeben und den dynamischen und dialektischen Charakter der Philosophie zu bewahren. Jene prästabilierte Harmonie zwischen der realen und idealen Form, die eigentlich, das wahre transzendentale Idealismus ist. Und dieser, laut Schellings Projekt, ist das Ganze in dem besonderen und des Besonderen in dem Ganzen in einer konstanten Belichtung, in dem die Philosophie der Kunst die höchste Leistung dieser Einbildungskraft oder Vollständigkeit des Seins und Denkens bekommt. Schellings Vorschlag nimmt die intellektuelle Anschauung als praktisches Prinzip zum Ausgangspunkt, das heißt, frei seiend. Frei sein heisst in Kontakt mit dem inneren Absolute bleiben. So bleibt Philosophie als intellektuelle Anschauung des Absoluten. Dabei enthüllt der kreative bedingungslose Prinzip, der durch das künstlerische Produkt in Betrachtung gebracht wird, das Absolute als das wahre Symbolische und auch die unkonditionierten Ideen der Vernunft. Als Beispiel dieser Darstellung gilt die poetische Mythologie der Griechen. Der Real-Idealismus Schellings beschreibt in systematischer Darstellung die bedingungslose Freiheit durch das Konzept des Selbst-Seins.