Discurso, verdade e justificação: o problema da verdade na pragmática formal de Jürgen Habermas

Detalhes bibliográficos
Ano de defesa: 2008
Autor(a) principal: França, Clístenes Chaves de
Orientador(a): Não Informado pela instituição
Banca de defesa: Não Informado pela instituição
Tipo de documento: Dissertação
Tipo de acesso: Acesso aberto
Idioma: por
Instituição de defesa: Não Informado pela instituição
Programa de Pós-Graduação: Não Informado pela instituição
Departamento: Não Informado pela instituição
País: Não Informado pela instituição
Palavras-chave em Português:
Link de acesso: http://www.repositorio.ufc.br/handle/riufc/26175
Resumo: Diese Magisterarbeit geht es um die Konsensustheorie der Wahrheit von J. Habermas. Das hauptsächliche Ziel dieser Arbeit handelt es sich darum: die zwei folgenden Fragen zu beantworten: a) ist die Konsensustheorie der Wahrheit eine authentische Wahrheitstheorie? oder ist sie eher eine Rechtfertigunstheorie? Und b) wenn sie eine authentische Wahrheitstheorie ist, ist sie eine realistische – oder anti-realistische Wahrheitstheorie? Um einen adäquaten Hintergrund zu präsentieren, vor dem ich jene Fragen beantworten kann, entwickelte ich im ersten Kapitel eine Aussprache darüber, was ist eine authentische Wahrheitstheorie und welche sind die Unterscheidungen zwischen einer Wahrheitstheorie und einer Rechtfertigungstheorie. Im zweiten Kapitel, nach einer ausfürlichen Vorstellung der Konsensutheorie der Wahrheit, die Habermas in seinem Aufsatz von 1972 (Wahrheitstheorien) entwarf, versuche ich die zwei hauptsächlichen Fragen dieser Arbeit zu beantworten. Im dritten Kapitel stelle ich die Berichtigungen vor, die Habermas in seinem Aufsatz von 1999 (Wahrheit und Rechtfertigung) formulierte, um die praktisch unhintergehbaren realistischen Unterstellungen sprach- und handlungsfähiger Individuen in die Wahrheitskonsensustheorie einzuarbeiten. Die eingearbeiteten Berichtigungen verändern tief die ursprüngliche Konsensustheorie der Wahrheit, dann muss man noch einmal die zwei hauptsächlichen Fragen beantworten. Die wichtigsten Ergebnisse dieser Arbeit zeigen, dass Habermas in seinem Aufsatz von 1972 eine authentische anti-realistische Wahrheitstheorie entwickelte, aber in seinem Aufsatz von 1999 gab Habermas auf, die Aufgabe einer autentischen Wahrheitstheorie zugunsten einer Rechtfertigunstheorie auszuarbeiten.